Funktionszustand des Akkus im BIOS bei DELL Notebooks prüfen
Ein funktionierender Akku ist essenziell für die mobile Nutzung Deines DELL Notebooks. Wenn Du feststellst, dass die Akkulaufzeit deutlich nachlässt oder Dein Gerät nur noch am Netzteil betrieben werden kann, solltest Du den Akkuzustand überprüfen. Die einfachste Methode dafür ist die Prüfung direkt im BIOS. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie Du dabei vorgehst und welche Informationen die Diagnose liefert.
Warum den Akkuzustand im BIOS prüfen?
Das BIOS bietet eine zuverlässige Möglichkeit, den Status der verbauten Hardware zu ermitteln – unabhängig vom Betriebssystem. Besonders bei älteren oder gebrauchten Geräten kann es hilfreich sein, um mögliche Fehler frühzeitig zu erkennen. Die Prüfung des Akkuzustands im BIOS zeigt Dir, ob der Akku noch in gutem Zustand ist oder ausgetauscht werden sollte.
Hinweis vor der Prüfung
Wenn im BIOS keine Akkuinformationen angezeigt werden oder die Anzeige „nicht verfügbar“ erscheint, liegt möglicherweise ein schwerwiegender Defekt vor oder der Akku wird vom System nicht erkannt. In diesem Fall kann ein Ausbau und erneutes Einsetzen des Akkus helfen (nur bei Geräten mit wechselbarem Akku). Sollte das Problem weiterhin bestehen, könnte der Akku selbst defekt sein oder ein Fehler auf dem Mainboard vorliegen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Akkuprüfung im BIOS
- Schalte Dein DELL Notebook ein und drücke sofort mehrfach die Taste F2, sobald das Dell-Logo erscheint, um das BIOS aufzurufen.
- Im BIOS-Menü findest Du im linken Bereich die Rubrik Allgemein. Klicke hier auf Akkuinformationen.
- Hier wird Dir der aktuelle Akkuzustand sowie Details wie Ladezyklen und Ladespannung angezeigt (siehe Abbildung 1).
Abbildung 1: Überprüfen des Funktionszustands des Akkus im BIOS
Die möglichen Akkustatus im Überblick
Im BIOS werden in der Regel folgende Zustände angezeigt (meist in englischer Sprache):
- Excellent: Der Akku funktioniert einwandfrei und hat nur geringe Abnutzung.
- Good: Der Akku weist normale Alterung auf, die Kapazität ist aber noch ausreichend.
- Fair: Die Akku-Leistung ist reduziert, ein Austausch sollte mittelfristig geplant werden.
- Poor: Der Akku ist stark verschlissen, ein Austausch wird dringend empfohlen.
Abbildung 2: Zustandsbeschreibung des Akkus.
Was tun bei schlechtem Akkuzustand?
Stellt das BIOS einen schlechten Akkuzustand fest, gibt es mehrere Optionen:
- Notebook weiter nutzen: Wenn das Gerät im Netzbetrieb funktioniert, kannst Du es vorübergehend mit Netzteil weiter betreiben.
- Akku tauschen: Besonders bei älteren DELL-Modellen ist ein Akkutausch meist unkompliziert möglich.
- Service kontaktieren: Bei fest verbauten Akkus oder Unsicherheiten empfiehlt sich der Kontakt zu einem IT-Fachhändler oder zum DELL Support.
Zusätzlicher Tipp
Bei Geräten mit Windows-Betriebssystem kannst Du den Akku auch per Software überprüfen, z. B. mit dem Befehl powercfg /batteryreport
in der Eingabeaufforderung. Der erstellte Bericht liefert ergänzende Informationen zu Ladezyklen und Kapazitätsverlust über die Zeit.
Weitere Informationen & Support
Ausführliche Anleitungen und Support-Optionen findest Du auch direkt bei DELL:
Zur offiziellen DELL Support Seite
Quelle: Dell Support – https://dell.to/3neQbjV