Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
30 Tage
Rückgaberecht
Min. 12 Monate
Gewährleistung
Klimaneutrale Produkte
100% nachhaltigere Elektronik
Flexible Zahlungsmethoden
z.B. auf Rechnung

Entsorgung von Altgeräten – So funktioniert es richtig


Warum ist die fachgerechte Entsorgung von Altgeräten wichtig?

Elektronische Altgeräte enthalten wertvolle Rohstoffe, aber auch umweltschädliche Substanzen. Eine unsachgemäße Entsorgung kann die Umwelt belasten und gesetzliche Vorschriften missachten. Durch eine fachgerechte Entsorgung werden wertvolle Materialien recycelt und Schadstoffe sicher entfernt.

Welche Elektrogeräte müssen entsorgt werden?

Grundsätzlich müssen alle elektronischen Geräte, die nicht mehr genutzt werden, fachgerecht entsorgt werden. Dazu gehören unter anderem:

  • Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen und Mikrowellen
  • Unterhaltungselektronik wie Fernseher, Computer und Handys
  • Lampen und Leuchtmittel
  • Batterien und Akkus
  • IT- und Telekommunikationsgeräte

Wo kann ich meine alten Elektrogeräte entsorgen?

1. Wertstoffhöfe & Recyclinghöfe

Kommunale Wertstoffhöfe nehmen alte Elektrogeräte kostenlos an und führen sie einer umweltfreundlichen Verwertung zu.

2. Händler-Rücknahme

Elektronikhändler sind gesetzlich verpflichtet, alte Geräte zurückzunehmen, wenn ein neues Gerät gekauft wird.

3. Hersteller & Fachbetriebe

Viele Hersteller bieten eigene Rücknahmeprogramme an. Fachbetriebe für Elektroschrott kümmern sich ebenfalls um eine umweltgerechte Verwertung.

4. Gemeinnützige Organisationen

Gebrauchsfähige Altgeräte können an soziale Einrichtungen oder Second-Hand-Shops gespendet werden.

Was passiert mit den entsorgten Altgeräten?

Nach der Entsorgung werden die Geräte in Recyclinganlagen zerlegt. Dabei werden:

  • Wiederverwertbare Rohstoffe wie Metalle und Kunststoffe recycelt
  • Schadstoffe fachgerecht entsorgt
  • Wertvolle Elektronikkomponenten weiterverarbeitet

Moderne Recyclingverfahren ermöglichen eine hohe Wiederverwertungsquote und reduzieren den Abfall erheblich.

Welche gesetzlichen Vorschriften gelten für die Entsorgung?

In Deutschland regelt das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) die Entsorgung von Altgeräten. Es schreibt vor, dass:

  • Altgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen
  • Händler zur Rücknahme verpflichtet sind
  • Hersteller Recyclingmaßnahmen durchführen müssen

Wie kann ich Elektroschrott vermeiden?

Elektroschrott lässt sich reduzieren, indem man Geräte länger nutzt oder nachhaltige Alternativen wählt. Einige Tipps:

  • Reparieren statt wegwerfen
  • Gebrauchte Geräte kaufen und verkaufen
  • Auf langlebige und nachhaltige Produkte achten
  • Fachgerecht entsorgen oder recyceln

Fazit: Nachhaltige Entsorgung schützt die Umwelt

Die fachgerechte Entsorgung von Altgeräten trägt zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung bei. Ob über Recyclinghöfe, Händler oder gemeinnützige Organisationen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, alte Elektrogeräte sinnvoll weiterzugeben oder zu recyceln.

Wer Elektroschrott vermeidet und verantwortungsbewusst entsorgt, leistet einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft!