So überprüfst Du die Akkukapazität Deines Laptops
Der Akku ist eine der wichtigsten Komponenten eines Laptops. Er ermöglicht die mobile Nutzung und bestimmt, wie lange Du Dein Gerät ohne Netzteil verwenden kannst. Doch mit der Zeit nimmt die Akkukapazität ab, was zu einer kürzeren Betriebsdauer führt. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du die Akkukapazität Deines Laptops überprüfen kannst, um eine optimale Leistung sicherzustellen.
1. Akkuzustand mit Windows-Bordmitteln prüfen
Windows bietet eine integrierte Funktion, um den Akkuzustand zu überprüfen. So gehst Du vor:
- Öffne das Startmenü und suche nach "Energieeinstellungen" oder "Akkuzustand".
- Klicke auf "Akkuzustand überprüfen" oder eine ähnliche Option.
- Hier findest Du Informationen zur aktuellen Akkukapazität und zur verbleibenden Lebensdauer.
2. Akkuzustand mit Drittanbieter-Software analysieren
Verschiedene Tools bieten detaillierte Informationen zur Akkugesundheit. Beliebte Programme sind:
- BatteryInfoView – Zeigt Ladezyklen, Kapazitätsverlust und Akkutemperatur an.
- HWMonitor – Überwacht Akkuzustand sowie weitere Hardware-Komponenten.
3. Akkukapazität im BIOS oder UEFI abrufen
Viele Laptops bieten im BIOS oder UEFI detaillierte Akku-Informationen. So rufst Du sie ab:
- Starte den Laptop neu und drücke während des Bootvorgangs die Taste F2, F12, ESC oder DEL.
- Wechsle zum Menüpunkt "System Information" oder "Advanced", um Akku-Daten anzuzeigen.
4. Manuelle Akkutestung durchführen
Du kannst den Akku auch selbst testen, um Leistungseinbußen zu erkennen:
- Lade den Laptop vollständig auf.
- Trenne das Netzteil und notiere die Zeit, die Dein Laptop ohne Stromversorgung läuft.
- Wenn die Laufzeit erheblich kürzer ist als früher, ist die Akkukapazität gesunken.
5. Akkuzustand über die Eingabeaufforderung (CMD) prüfen
Windows bietet eine Eingabeaufforderung, um detaillierte Akku-Berichte zu erstellen:
- Drücke die Windows-Taste, tippe "cmd" ein und öffne die Eingabeaufforderung.
- Gib den Befehl powercfg /batteryreport ein und drücke Enter.
- Windows speichert den Bericht als HTML-Datei, die den Akkuzustand, Ladezyklen und Kapazitätsverlust anzeigt.
6. Hersteller-Support kontaktieren
Falls Dein Akku auffällige Probleme zeigt oder Du unsicher bist, solltest Du den Hersteller-Support kontaktieren. Viele Hersteller bieten Diagnosetools und Empfehlungen zur Akkuwartung oder zum Austausch.
Fazit: Akku regelmäßig überprüfen und Laptop-Lebensdauer verlängern
Die regelmäßige Überprüfung der Akkukapazität hilft, Leistungsprobleme frühzeitig zu erkennen und die Lebensdauer Deines Laptops zu maximieren. Nutze die oben genannten Methoden, um sicherzustellen, dass Dein Gerät zuverlässig bleibt.
Auf www.preiswerte-it.de findest Du eine große Auswahl an Laptops und Zubehör. Wir beraten Dich gerne, damit Dein Laptop stets in Top-Zustand bleibt.